![]() |
Alles Normal in der Nordeifel NAZ: Bei meinem regelmaessigen Besuch der oertlichen Buchhandlung ist mir zuletzt ein Buch besonders aufgefallen. Unter dem Titel "Alles NORMAL" schreibt ein gewisser Jupp Eigelstein Kurzgeschichten und Gedichte aus seiner Heimat, der Nordeifel. Neugierig wie Journalisten sind, habe ich mir das Buch gekauft, den Autor ausfindig gemacht und ihn interviewt. NAZ: Herr Eigelstein, es war nicht einfach Sie zu finden, denn Sie stehen in keinem Telefonbuch und keinem Adressbuch. Warum ist das so? JE: Es handelt sich um ein Pseudonym, dass ich erfunden habe um Kritik ueben zu koennen. Als Redaktion einer Mitarbeiterzeitung muss man manchmal die eigenen Leser kritisch beschreiben. Das ist unter dem eigenen Namen aus verstaendlichen Gruenden allerdings nicht ratsam. NAZ: Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein Buch zu schreiben? JE: Nun ja, mir ist eines Tages bewusst geworden, dass ich habe in meinem Leben schon Vieles geschrieben habe. Diese Texte und Gedichte konnten nicht einfach in der Schreibtischschublade verschwinden. Dazu kam eine Art Verpflichtung, bisher Erlebtes aufzuschreiben. NAZ: Beim Lesen Ihres Buches konnte ich mir oft ein Schmunzeln nicht verkneifen. Und manchen Menschen habe ich darin wieder erkannt. Woher nehmen Sie die Ideen? JE: Die Menschen in meinen Geschichten sind aus meinem naechsten Umkreis und damit von mir leicht zu beschreiben. Aehnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen koennten also durchaus gegeben sein, aber die Namen und Oertlichkeiten habe ich so veraendert, dass sie keinem Menschen konkret zugeordnet werden koennen. Meine Ideen nehme ich aus selbst erlebten Situationen. Die schreibe ich dann eben wie man hier sagt "frei Schnauze" so herunter. NAZ: Wie kommt es, dass das Niedergeschriebene verschiedentlich beim Leser zu dem Gedanke fuehrt, dass er diese Situation kennt oder er sich selbst darin erkennt? JE: In meinen Werken beschreibe ich Situationen, die sich wirklich so zugetragen haben. Manchmal benutze ich auch die Rheinischer Mundart, weil der Vorgang sich anders nicht realistisch beschreiben laesst. Da es hierzu kein Woerterbuch und keine Lautschrift gibt, schreibe ich die Worte, wie ich sie spreche. Vielleicht wuerde ein Mitglied des oertlichen Mundartvereins sie anders schreiben, was aber auf das Verstaendnis und den Sinn des Inhaltes wenig Einfluss haben duerfte. NAZ: Vielen Dank fuer das Gespraech. Ich glaube, Sie haben unsere Leser neugierig gemacht. Also liebe Leser, wenn Sie einmal schmunzeln wollen oder auch lauthals lachen, je nach Typ, so ist dieses kleine Buechlein mit dem Titel "Alles NORMAL" nur zu empfehlen. Es ist erschienen im Verlag Mainz, Aachen, unter der ISBN-Nummer 9-783810-701206. Sie erhalten es ab sofort in jeder Buchhandlung, im Internet (z.B. bei Amazon) oder direkt vom Verlag zum Preis von 8,90 Euro. |
|
PRESSE
|
![]() |